Archiv der Kategorie: Wasser/Chemie

Diese Kategorie umfasst Artikel zum Thema Wasser und dessen chemische Behandlung bzw. Aufbereitung.

Salinität seit Beginn falsch berechnet!

Heute ist mir einiges klar geworden – vor allem warum ich meine Calzium und Magnesium-Werte nicht in den Griff bekommen habe:

Ich besitze ja seit gut einem Jahr einen wirklich tollen Knop Refraktometer, der auf seiner zweiteiligen Skala links die Dichte und rechts die Salinität anzeigt. Die Empfehlung für die Salinität liegt dabei bei ca. 34-35 Promille. Da ich jedoch seit Beginn immer die Dichte als Referenz genommen hatte, habe ich den Salinitätswert immer ignoriert. Zu allem Überdruss bin ich davon ausgegangen, dass die angezeigte Dichte temperaturunabhängig ist.
Lange Rede, kurzer Sinn: Mein Aquarium besitzt eigentlich seit Beginn eine Salinität von nur 30 Promille. Da ich auch das Nachfüllwasser immer mit 30 Promille angesetzt habe, waren natürlich Calzium und Magnesium nicht in der Menge vorhanden, wie es eigentlich notwendig wäre. Die im Nachfüllwasser gemessenen niedrigen Werte habe ich immer einem möglicherweise ungenauen Salifert-Test zugeschrieben.

Defacto habe ich aber mit jeden Wasserwechsel die zudosierten Spurenelemente wieder durch das verdünnte Nachfüllwasser entfernt.

Für diese heutige späte aber sehr wichtige Erkenntnis bin ich sehr dankbar, und werde mit dem nächsten Wasserwechsel versuchen, dass Aquarium langsam aufzusalzen. Etwas Sorge bereitet mir aber der Umstand, dass ich dadurch möglicherweise in die eingefahrene Chemie des Beckens eingreife. Daher werde ich das Aufsalzen sehr langsam durchführen.

Schlußendlich bin ich froh, dass trotz der niedrigen Salinität mit 30 Promille eigentlich im Becken fast alles gut gewachsen und gediehen ist. Man sollte sich eben die vermeintlich klaren Kapitel in der umfassenden Riffaquaristik-Literatur genau durchlesen, und vor allem Dichte nicht mit spezifischer Dichte vermischen!

Wasserwerte normalisieren sich!

Nach nunmehr vier großzügigen Wasserwechsel haben sich meine kritischen Werte wieder etwas normalisiert. NO3 liegt derzeit bei 25 mg/l und PO4 ist auf 0,2 mg/l gesunken. Der Phosphatabsorber bleibt jedoch im Überlauf genauso wie weitere Wasserwechsel zur Senkung von Nitrat geplant sind.

Calzium und Magnesium habe ich aber leider immer noch nicht unter Kontrolle, trotz Dosierung von entsprechenden Zusatzprodukten (Tropic Marin Calzium / Magnesium). Die Karbonathärte ist mittlerweile auch auf 10 gestiegen, was mir leichte Sorgen bereitet. Ursache könnte sein, dass ich in einer Radikalaktion alle Kalkrotalgen von meinen Aquarienscheiben befreit habe.
Das Korallenbild ist jedenfalls deutlich besser geworden, und die Goldalgenblüte hat sich deutlich eingebremst.

Wasserprobleme im Miniriff

Schon seit längerem beobachte ich mit kritischen Augen das Ansteigen meines Nitrat (NO3) bzw. Phosphat (PO4) Gehaltes im Riffwasser. Trotz mehrerer leider unregelmäßiger Wasserwechsel habe ich es bisher nicht geschafft die Werte wieder nach unten zu bringen.

Heute habe ich mit Erschrecken festgestellt, dass No3 mittlerweile bei 50 mg/l (Grenzwert: 10 mg/l) und Po4 bei 1 mg/l (Grenzwert: 0,2 mg/l) steht – nun ist guter Rat teuer!

Als erste Maßnahme habe ich den Calzium Gehalt angehoben, um eventuell damit Phosphat zu binden (vgl. Matthaeus, Grundlagen der Meerwasseraquaristik). Morgen folgt dann ein 15% Wasserwechsel, bei dem ich vor allem verdächtige Bodengrundstellen absaugen werden.

Darüber hinaus ist die Erneuerung aller Schnellfilter und eventuell der Einsatz eines Phosphatabsorbers geplant.

Ich hoffe damit die Chemie im Aquarium wieder in den Griff zu bekommen.