Alle wieder gesund!

Nach nunmehr einer Woche sind erfreulicher Weise alle Fische im Aquarium wieder gesundet. Sowohl der Gramma hat seine Pünktchen wieder verloren, als auch der Doktorfisch seine Auflösungen an der Schwanzflosse.

Ich führe das auf die konsequente Vitaminisierung des Frostfutters mit Multisanostol zurück. Den UV-C Klärer spare ich mir deshalb noch, da dies die einzige aussenliegende Komponente des Beckens wäre, und eine potentielle Gefahr für ein Auslaufen des Aquariums wäre.

Ich hoffe die Fische bleiben gesund – die Pünktchen des Gramma führe ich im Nachhinein auf Stress oder möglicherweise das Fressen von roten Schmieralgen zurück.

Gramma loreto hat Pünktchen

Heute habe ich mit entsetzen festgestellt, dass der neue Königsfeenbarsch die Pünktchenkrankheit hat. Sein ganzer Körper ist bedeckt von weissen kleinen Pünktchen. Angeblich ist Stress, falsche Ernährung oder Bakterien im Wasser die Ursache.

Nachdem mir der Loreto nicht wirklich gestresst erscheint, und ich die Ernährung regelmäßig variiere (und sogar 1x pro Woche mit Vitaminen anreichere), tippe ich eher auf Bakterien.

Es ist nun wohl an der Zeit einen UV-C Wasserklärer anzuschaffen. Ich hoffe, dass damit ein Übergreifen der Krankheit auf andere Fische verhindert wird.

Neuer Bewohner im Riff: Königsfeen-Barsch

Seit heute zählt mein Mini-Riff einen Fischbewohner mehr: einen Königsfeenbarsch (gramma loreto). Leider habe ich derzeit noch kein aktuelles Bild, da sich neue Fische üblicherweise anfänglich sehr versteckt halten und sich erstmal eingewöhnen muss, bevor sie zum Foto-Shooting schwimmen.

Dieses Bild stammt daher aus dem Meerwasserlexikon und ist nur exemplarisch zu verstehen:

Gramma Loreto

Bezogen auf das Verhalten sind leben Königsfeen-Barsche eher in Höhlen und Überhängen versteckt und bewegen sich nur zeitweilig im offenen Wasser.

Mein Gramma ist derzeit rund 3,5cm gross und soll im ausgewachsenen Zustand rund 8-9 cm sein. Etwas sorgen bereitet mir allerdings der Umstand, dass er sich unmittelbar in einer Höhle neben der Riesenkrabbe einquartiert hat – ich hoffe es kommt zu keinen nachbarschaftlichen Problemen.

Doktorfisch verletzt ?

In der Nacht auf heute hat sich der Gelbe Hawaiibader offenbar verletzt. Am Ansatz der Schwanzflosse ist der Fisch auf beiden Seiten „aufgerauht“ und zeigt blutfarbene Pigmentierungen.

Entweder handelt es sich um eine Krankheit, oder er hat sich im Riffaufbau in irgend einer Weise verletzt. Jedenfalls steht der Zebrasoma flavensens jetzt unter genauer Beobachtung, und bekommt ein etwas stärker vitamisiertes Futter.

Nachwuchs: Anemone hat sich geteilt

Gerade wenige Wochen im Becken hat sich die Kupferanemone ohne Vorwarnung in zwei Hälften geteilt. Beide Anemonen sehr farblich und formmäßig gesund aus und bilden nach der Teilung sogar die bekannten „Knubbel“ an ihren Tentakeln aus.

Das neu entstandene Stück hat sich unmittelbar neben der „alten“ Anemone angesiedelt, und ist momentan noch standorttreu. Lediglich die gelbe Krustenanemone stößt hin und wieder mit den Anemone zusammen – derzeit sind jedoch keine Vernesselungen sichtbar.

Ich hoffe, dass die Teilungsrate nicht so weitergeht, sonst habe ich bald ein von Anemonen dominiertes Mini-Riff.

Archipelago im Aufbau

Derzeit arbeite ich daran, meine erste WordPress Homepage „Archipelago :: mein Mini Riff“ fertigzustellen. Für Anregungen bzw. Kommentare zum Inhalt der Webpage bin ich dankbar.

Ich denke, dass in ein paar Tagen Alles soweit gediehen ist, dass eine anschauliche Seite rund um die Meerwasseraquaristik und mein eigenes Riff entstanden ist.

Viel Spass beim Beobachten der Entwicklungsfortschritte.

Alles über die Entwicklung meines Meerwasser-Miniriffs